![]() Solche Rostherde fanden wir im ganzen Auto |
![]() Hier ein Bild nach der Beseitigung derselben |
![]() Die meisten Bleche dengelten wir selber aber einiges konnte auch von dem Teileträger verwendet werden. |
![]() An diesem Bild kann man gut den Unterschied zwischen alten und neuen Blechen erkennen |
![]() In der Radmulde sammelt sich gerne Wasser, und das führt ja bekanntlich zu Rost ... |
![]() ... bei unserem Wagen handelte es sich aber zum Glück nur um Flugrost, und nach dem Schleifen und Lackieren ahnt man nicht einmal mehr, dass es hier einmal Rost gegeben hat |
![]() Der Kofferraum vorher... |
![]() ... und nachher |
![]() Furchtbares Flickwerk kam zum Vorschein: Schweller... |
![]() ... Radlauf... |
![]() ... und Endspitzen (hier nach dem Einpassen der Neuteile) |
![]() Und nach der Fertigstellung |
![]() Auch der Radkasten musste Instandgesetzt werden... |
![]() ... denn unter den Flicken kamen große Löcher zum Vorschein |
![]() Das Formen und Anpassen der Bleche... |
![]() ... war eine schwierige Angelegenheit, aber die Arbeit hat sich Gelohnt |
![]() Als wir die ersten Rostherde fanden besorgten wir uns einen zweiten Wagen als Teileträger... |
![]() ... von dem u.a. die Kotflügel stammen (hier fast fertig Gespachtelt u. Geschliffen vorm Lackieren) |